Grundlegende Werkzeuge für die Montage
Zweihaak
- Zur Überprüfung des richtigen Winkels beim Biegen des Gitters.
- Zur Überprüfung des korrekten Abstands zwischen den Boden der Rinne und das Rinnengitter, wenn Herunterschrauben.
Permanentmarker
Zum Markieren von Schnittlinien beim Schneiden oder Trimmen
das Netz.
Schleifer mit Metallscheibe + Schutzbrille
- Zum Markieren von Schnittlinien beim Schneiden oder Trimmen das Netz. Dies kann bei Bedarf auch mit einer Metallschere geschehen. Mit einem Schleifer ist es einfacher, einen schönen geraden Schnitt zu machen.
- Eine Schutzbrille ist beim Trennen mit einem Trennschleifer wegen des Funkenflugs mit Metallstücken unerlässlich.
Dichtungspistole + High Tack Dichtungsmasse
- Zum Abdichten von wasserdurchlässigen Öffnungen in Zinkdachrinnen. Manchmal kann man sich auch dafür entscheiden, das Gitter in das Zink zu schrauben, wenn es keine anderen Möglichkeiten gibt. Dieses dauerhafte Dichtungsmittel kann verwendet werden, um die Schrauben rundherum zu schmieren, damit kein Wasser eindringen kann.
- Wir empfehlen eine transparente Versiegelung.
2x Holzbock
Hier montieren wir eine Holzarbeitsplatte zum Biegen
das Netz.
- Es ist wichtig, dass diese aus Holz sind, da wir den Deckel verschrauben werden.
MDF-Arbeitsplatte 1100x750x18 mm
Wir befestigen diese mit Schrauben an den Böcken, um eine
stabiles Fundament.
Eine Leiter, ein Gerüst oder eine Raupenarbeitsbühne
- Um an die Dachrinne zu gelangen, sind oft eine Leiter, ein Gerüst oder eine Spinnenraupenbühne erforderlich.
Welche Materialien Sie benötigen
Rinnengitter AP77, AP55 und AP23
- Passt für alle Arten von Dachrinnen.
- Bei nicht standardisierten breiten Rinnen ist es möglich, die Roste sich mit einem zweiten Dienstplan erweitern. Diese können mit Edelstahlschrauben oder Popnieten befestigt werden. verbunden.
Welche Materialien Sie benötigen
Befestigungsschelle aus Edelstahl X77
- Zur Befestigung des Gitters AP77 an der Dachrinne. Dies funktioniert nur bei Dachrinnen mit einem Standard-Rundwulst von 20 mm.
- Nicht geeignet für das AP23 Rinnengitter.
- Im AP77-Rinnengitter befinden sich zwei Schlitze, in die die Clips passen.
- Bei allen anderen Rinnen ohne 20-mm-Rundwulst kann der Gitterrost mit Edelstahlschrauben oder selbstschneidenden Schrauben angeschraubt werden.
- Der Clip kann mit einem flachen Schraubenzieher gelöst werden.
Welche Materialien Sie benötigen
Wir montieren sie an den Enden der Dachrinne, um Lücken zwischen dem Rinnengitter und dem Wulst der Rinnendichtung abzudichten.
abzudichten.
Welche Materialien Sie benötigen
- Zur Befestigung von Rinnengittern aneinander.
- Zur Befestigung des Gitterrostes am Wulst der Rinne.
- Zunächst wird mit einem 3,3 mm Spiralbohrer vorgebohrt.
- Verwenden Sie eine handelsübliche Nietenzange.
Tipp. Entfernen Sie die Niete, indem Sie sie aufbohren.
Welche Materialien Sie benötigen
Edelstahlschrauben 3,5 x 20 mm T15 TORX
- Zum Zusammenfügen der Gitterroste.
- Zur Befestigung des Abschlussprofils L77 am Gitter.
- Zur Befestigung des Gitterrostes am Wulst der Rinne.
- Zur Befestigung des Rinnengitters an der ersten Dachziegellatte.
- Bohren Sie zunächst mit einem 1 mm-Bohrer ein Loch in den Wulst der Rinne und in das Abschlussprofil.
Tipp. Zum Wiedereinsetzen kann eine größere Schraube verwendet werden das gleiche Loch montieren.
Welche Materialien Sie benötigen
Selbstbohrende, wasserdichte Schrauben aus rostfreiem Stahl
- Für die Montage von Dachrinnenrosten an allen Arten von Dachrinnen.
- Zur Befestigung des Abschlussprofils L77 am Gitter.
- In einigen Fällen bohren Sie zunächst mit einem geeigneten Bohrer ein Loch in den Wulst der Dachrinne.
Tipp. Nach der Demontage kann eine größere Schraubenlehre zum Wiedereinsetzen verwendet werden das gleiche Loch montieren.
Welche Materialien Sie benötigen
Federklammern
- Für die Montage von Gittern AP23.
- Befestigen Sie die Gitter an der Sicke der Rinne.
- Bohren Sie dann mit dem 1 mm-Bohrer ein Loch für die Verschraubung mit den 3,5 x 20 mm-Schrauben.
- Alternativ können Sie mit dem 3,3-mm-Bohrer ein Loch bohren, um das Gitter mit Nieten zu befestigen.
Montageanleitung
1. Bestimmen Sie den richtigen Winkel mit einem Wirbelhaken
- Biegen Sie den Gitterrost einmal um, etwa 1 cm hinter der Unterseite des Dachziegels.
- Bestimmen Sie den richtigen Winkel, damit der Gitterrost waagerecht liegt und auf der unteren Latte aufliegen kann.
- Sichern Sie den Wirbelhaken in der richtigen Position.
Montageanleitung
2. Bestimmen Sie den richtigen Punkt auf dem Gitter, an dem es gebogen werden soll
Messen Sie den Abstand von der Wulst bis etwa 1 cm hinter der Unterseite
des Dachziegels.
Montageanleitung
3. Biegen Sie das Gitter
- Schrauben Sie zwei Schrauben in den Tisch, an den das Gitter angelegt werden kann, damit es nicht weiter rutschen kann. Siehe Bild.
- Setzen Sie das Gitter gegen die beiden Schrauben und befestigen Sie das Gitter mit einer Schraube, so dass es fest an den beiden Schrauben sitzt. Dadurch wird sichergestellt, dass das Gitter jedes Mal an genau der gleichen Stelle gebogen wird. Siehe Bild.
- Knicken Sie das Gitter an drei Stellen gleichmäßig in der Breite: links, mittig und rechts.
- Platzieren Sie den Schwadhaken in der richtigen Position neben dem Gitter auf dem Tisch, um den korrekten Winkel wiederherzustellen.
- Legen Sie den Schwadhaken an den drei Punkten an das Gitter an, um den Winkel zu überprüfen und ggf. anzupassen.
Montageanleitung
4a. Befestigen Sie den AP77- oder AP55-Gitterrost an der Rinne
- Befestigen Sie das Gitter mit den Befestigungsklammern aus rostfreiem Stahl mit einem Wulst von 20 mm Durchmesser.
- Das Gitter kann ansonsten mit Edelstahlschrauben oder Popnieten befestigt werden. Mit einem Metallbohrer kurz vorbohren.
- Das Gitter kann ansonsten mit einer Edelstahlschraube mit Dichtungsring montiert werden.
- Das Gitter kann optional mit High Tack-Kleber befestigt werden, falls Sie nicht schrauben möchten. Achten Sie darauf, dass Sie diese Stellen vorher entfetten, damit sie gut haften.
Montageanleitung
4b. Befestigen Sie den AP23-Gitterrost an der Rinne
- Die Montage des Gitters kann mit Edelstahlschrauben oder Popnieten erfolgen. Mit einem Metallbohrer kurz vorbohren.
- Das Gitter kann ansonsten mit einer Edelstahlschraube mit Dichtungsring montiert werden.
- Wenn Sie nicht in Ihre Dachrinne bohren oder schrauben wollen, kann das Gitter optional mit High Tack-Kleber befestigt werden. Achten Sie darauf, dass Sie diese Stellen vorher entfetten, damit sie gut haften.
Montageanleitung
4c. Montage des Gitters
- Bringen Sie den Drehhaken in die richtige Position, so dass der Gitterrost waagerecht liegt, und halten Sie damit den Abstand zwischen dem Gitterrost und der Unterseite der Dachrinne jedes Mal gleichmäßig. Siehe Foto.
- Schrauben Sie den Gitterrost an die Bodenlatte. Halten Sie beim Eindrehen der ersten Schraube das gesamte Gitter so weit wie möglich waagerecht über die Breite, damit sich das Gitter bei der nächsten Schraube nicht verschiebt.
- Schrauben Sie den Gitterrost mit mindestens 3 Schrauben an eine untere Latte.
- Bei der Montage des LP23-Dachrinnengitters befestigen wir das Gitter mit Federklammern an der Sicke der Dachrinne. Dann bohren wir mit dem 3,3- oder 1-mm-Spiralbohrer zwei Löcher pro Meter hinein.
- Falls die untere Latte nicht erreicht werden kann, ist es möglich, den Gitterrost zu kürzen und ihn auf der Rückseite der Rinne auf der Lasche über die gesamte Breite der Rinne zu platzieren. Um in diesem Fall ein Abrutschen zu verhindern, kann ein Rohr mit einem Durchmesser von 50 mm unter das Gitter gelegt und von oben mit einer Schraube durch das Gitter geschraubt werden, um ein Abrutschen des Rohrs zu verhindern.
- Ein Schott kann man anfertigen, indem man zunächst ein Modell aus Pappe ausschneidet und es anpasst.
Montageanleitung
5. Befestigen Sie die Gitter aneinander
- Überlappen Sie die Gitter um mindestens 20 mm.
- Schrauben Sie die Gitter mit mindestens zwei Edelstahlschrauben mit Edelstahl-Zylinderkopf 3,5 x 20 mm T15 TORX oder Popnieten zusammen.
Montageanleitung
7. Montieren Sie das Abschlussprofil L77
- Bei der Montage des Gitters ist darauf zu achten, dass mindestens 3 Millimeter für das Abschlussprofil der L77 frei bleiben.
- Messen Sie zunächst aus, wie lang das Abschlussprofil an der Ecke sein soll und schneiden Sie es mit einer Blechschere zu.
- Schneiden Sie das Profil auf die richtige Größe zu und biegen Sie es mit der Kombizange in die richtige Form.
- Schrauben Sie das Profil mit einer oder zwei Edelstahlschrauben an den Gitterrost. Verwenden Sie dazu die Edelstahl-Zylinderkopfschrauben 3,5 x 20 mm T15 TORX oder selbstschneidende Edelstahlschrauben.
- Vergewissern Sie sich, dass alle Öffnungen an beiden Enden der Dachrinne abgedichtet sind.
Was sagen unsere Kunden?
Ich mache solche Sachen gerne selbst, weil ich dann sicher sein kann, dass es ordentlich gemacht wird. Wenn es jemand anders macht, muss man immer abwarten, was dabei herauskommt.
Der Einbau durch einen Fachmann ist doppelt so teuer, es lohnt sich also, das Gitter selbst einzubauen.
Zum Glück habe ich im Internet einen Handwerker gefunden, denn für mich ist es zu hoch auf dem Dach.
Heutzutage ist es immer schwieriger, einen verfügbaren Fachmann zu finden. Mit einer guten Erklärung sind die Gitter leicht selbst zu montieren.
Die Anleitungen auf der Aluper-Website haben mir sehr geholfen, denn am Anfang fand ich es ziemlich schwierig.
Ich habe mich für das AP23-Rinnengitter entschieden, weil es genauso gut funktioniert und viel billiger ist.
Ein Beispiel
Ich habe die Gitter in meiner Freizeit selbst zusammengebaut. Die Montage ist leicht selbst zu bewerkstelligen. Da es das erste Mal ist, könnte es in einigen Bereichen sicherlich noch schöner sein. Wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Ich bin davon überzeugt, dass die meisten Menschen, die etwas mit ihren Händen machen können, den Zusammenbau ganz gut alleine schaffen.
Herr Bosman aus Epe, die Niederlande
Dachrinnengitter AP77
Haben Sie Fragen?
Wir haben versucht, so viele Informationen wie möglich bereitzustellen, damit Sie die Produkte selbst zusammenbauen können. Sollte es noch Unklarheiten geben, helfen wir Ihnen gerne weiter, damit Ihr Projekt ein Erfolg wird.
Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns
. Siekönnen uns per Telefon, E-Mail oder über das Kontaktformular erreichen. Schicken Sie uns immer so viele Fotos wie möglich, damit wir Ihnen besser helfen können.